CIMCO Werkzeugfabrik
Für die Zukunft gerüstet
Regelmäßige Lösungserweiterungen
auf dem Weg zur Digitalisierung und mehr Effizienz

2.600 Quadratmeter Lagerfläche. 8.000 ständig an Lager verfügbare Produkte. Das sind durchschnittlich 98 % aller Katalogartikel, die permanent im Lager vorrätig sind. Zusätzlich verspricht CIMCO weniger als 36 Stunden zwischen Kundenauftrag und Auslieferung. Möglich ist das vor allem seit der Einführung von NAVConnect, der mobilen Barcode-Lösung für Microsoft Dynamics NAV. Mit Hilfe dieses Zusatzmoduls wird die Lagerhaltung und -bewirtschaftung optimiert und digitalisiert. Hierdurch werden maßgeschneiderte Logistikleistungen wie beispielsweise die Sendungsverfolgung der Ware ermöglicht.
Die CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG wurde 1827 in Remscheid gegründet. Ursprünglich eine kleine Schmiede, ist das Familienunternehmen in 6. Generation heute einer der größten Werkzeuglieferanten für den Elektrofachhandel in Deutschland. Als solcher bietet CIMCO alles, was der Elektroniker für seine tägliche Arbeit benötigt. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden dabei isolierte Sicherheitswerkzeuge. Inzwischen ist das Unternehmen auch auf dem internationalen Markt vertreten. Im Sinne des Qualitätsgedanken „Made in Germany“ werden allerdings nach wie vor alle Produkte von internen und externen Spezialisten in Deutschland produziert.
Die Partnerschaft zwischen der SOCITAS GmbH & Co. KG und CIMCO ist noch jung. Dennoch sind sie bereits gemeinsam einen wichtigen Schritt zur Optimierung und Weiterentwicklung der internen Prozesse gegangen. Mit der Einführung einer mobilen Datenerfassungslösung (MDE) innerhalb von Microsoft Dynamics NAV wurde die Logistik neu aufgestellt. Arbeitsabläufe wurden optimiert und die Effizienz in vielen Arbeitsbereichen und Prozessen gesteigert.
CIMCO Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG
Projektdaten
Die CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co.
KG wurde 1827 in Remscheid gegründet. Ursprünglich
eine kleine Schmiede, ist das Familienunternehmen
in 6. Generation heute einer der größten Werkzeuglieferanten
für den Elektrofachhandel in Deutschland.
Thema
Produktlösung
Branche
Unternehmensgröße
Der Markt des Elektronikfachhandels unterliegt seit einigen Jahren, wie jeder andere auch, einem stetigen Wandel. Unternehmen werden mit neuen Anforderungen konfrontiert und müssen Lösungen finden. So steht der Werkzeuglieferant nach circa 15 Jahren erneut vor einem großen Change, der das Unternehmen und seine Mitarbeiter herausfordern wird. Damals galt es sich die Position im Großhandel zu sichern und den Wettbewerb rauszuhalten. Heute wird an einer neuen Markenausrichtung gearbeitet. Die Konzentration erfolgt vom Großhandel hin zum Fachbetrieb und dem Elektroniker selbst.
Die SOCITAS ist ein Partner, mit dem man die Themen diskutieren kann und gemeinsam die Lösung erarbeitet.
MICHAEL BAUER
Prokurist, Kaufmännische Leitung | Cimco-Werkzeugfabrik

Ziel
Bei der ursprünglichen Umstellung auf Microsoft Dynamics NAV stand für den Werkzeuglieferanten die Verschlankung und Optimierung von Prozessen gar nicht an erster Stelle. Vielmehr wollte man die Applikations- und Datenverfügbarkeit sichern. Welche Veränderungen mit dem Projekt angestoßen worden sind, hätte man so nicht gedacht. Heute weiß man aber, so Michael Bauer, welche Mehrwerte daraus entstanden sind. „Wir haben gelernt, dass Dinge anders gelöst werden können, um Fehler zu vermeiden und Prozesse zu optimieren.“ Rückblickend war der damalige Systemaustausch wohl der Erfolgsfaktor dafür, wo CIMCO heute steht. Der Werkzeuglieferant hat damit mehr Flexibilität und Datenkonsistenz gewonnen , um sich den neuen Anforderungen des Marktes und der Kunden anzupassen und diese umzusetzen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Optimierung der Abläufe und Prozesse innerhalb der Logistik, sowie deren systemseitigen Abbildung in Microsoft Dynamics NAV. Ziel war es, mit der Einführung einer mobilen Datenerfassung die Intralogistik zeitgemäß abzubilden, um nach modernen Standards prozessoptimiert arbeiten zu können. So galt es den Einsatz der MDE in den Bereichen Wareneingang und Einlagerung, Warenausgang und Kommissionierung sowie Umlagerung und Inventur zu ermöglichen und dadurch die Lagerhaltung langfristig zu optimieren. Außerdem sollten IST-Meldungen sowie Bestandsinformationen jederzeit abrufbar sein.
Lösung
Im Sommer 2020 führte die SOCITAS gemeinsam mit CIMCO NAVConnect, die mobile Barcode-Komplettlösung ihres Partners Etiscan, ein. Gleichzeitig wurden 22 mobile Barcodescanner sowie acht mobile Etikettendrucker in Betrieb genommen. Das Add-on ermöglicht nicht nur die nahtlose Integration der Produktion, Lagerhaltung und Logistik in Microsoft Dynamics NAV. Es bietet zudem maximale Sicherheit innerhalb der Prozesse durch die direkte Kommunikation der mobilen Scanner mit dem ERP-System. So werden Fehlereingaben sofort erkannt, was eine Korrektur noch vor der Erfassung im System ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der Datenerfassungslösung von Etiscan ist die Option, offline arbeiten zu können mit der Garantie, dass die Daten in das System übertragen werden, sobald das Gerät wieder online ist.
90 % der Rechnungen werden heute
digital verschickt.
80 % der Aufträge kamen früher per Fax. Heute erfolgt der Auftragseingang über einen direkten elektronischen Datenaustausch (EDI).
Herausforderungen
Anders als durch den vorherigen Microsoft Partner vorgeschlagen, bestand das Team um Michael Bauer zum Zeitpunkt der Umstellung Microsoft Dynamics NAV darauf, mit der Einführung der mobilen Datenerfassung zu warten. Wie sich herausstellte, war das eine sehr gute Entscheidung. Denn so konnten die Komplexität sowie die Aufwendungen im Rahmen des Erstprojekts reduziert werden, um sich in einem späteren Schritt mit voller Konzentration dem Erweiterungsprojekt im Bereich der Intralogistik zu widmen. Auch so war es schon sportlich genug den Termin für den Go-Live des neuen ERP-System zu halten. Nicht nur dass es zum Projektende hin durch unerwartete Ausfälle von Mitarbeitern zu personellen Engpässen in der Logistik kam, die den Go-live gefährdeten. Für die Mitarbeiter in der Logistik war die Umstellung auf das tägliche Arbeiten mit dem ERP-System schon herausfordernd genug. Der Umgang mit dem Computer sowie dem System wollte erstmal gelernt werden. Denn zuvor kam die Arbeit in diesem Bereich weitestgehend ohne diese technische Unterstützung aus. Mit der Umstellung auf NAV änderte sich das jedoch: Heute sind in diesem Bereich 10 IT-Arbeitsplätze eingerichtet.
Aber nicht nur die technischen Neuerungen stellten die Mitarbeiter von CIMCO vor eine Herausforderung. In einem Unternehmen mit so wenig Fluktuation, gibt es viele langjährige Mitarbeiter, für die das Verändern ihrer Arbeitsabläufe eine weitaus größere Herausforderung darstellt. Hier ist es notwendig jeden einzelnen von Beginn an in den Prozess einzubeziehen und die Notwendigkeit deutlich zu machen. Das nimmt zwar Zeit in Anspruch, fördert aber die Akzeptanz sowie die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen. Die Geschäftsleitung ist sich allerdings auch bewusst, dass sich mit der Einführung von Microsoft Dynamics NAV nicht zwingend an jedem Arbeitsplatz, in jedem Aufgabenbereich und für jeden Mitarbeiter Erleichterungen und Mehrwerte im Prozess und deren systemseitigen Abbildung ergeben haben. „Aber mit Blick auf das Gesamtunternehmen und über die komplette Supply-Chain konnten wir Potenziale ausschöpfen und Mehrwerte schaff en, wie wir es nicht für möglich gehalten hätten“, erklärt Michael Bauer.

NAVConnect für Dynamics 365 NAV
Alle Daten und Bestände sind in Echtzeit verfügbar.
Die direkte Kommunikation mit dem ERP System gewährleistet eine maximale Prozessicherheit.
Fehlereingaben werden sofort erkannt: Das ermöglicht die Korrektur noch vor der Erfassung im System.
Das Add-on ist online und offline nutzbar.
Der Funktionsumfang ist flexibel dank einzeln bestellbarer Module.
Transparente Lizensierung.
Nutzen
Die Einführung von Microsoft Dynamics NAV hatte bereits einen großen Mehrwert für CIMCO. Mehr, als der Werkzeuglieferant überhaupt erwartet hat. Der Prozess der Auswertung ist kürzer, die Zahlen dabei genauer. Außerdem arbeitet das Unternehmen seither nahezu papierlos, wodurch die Mitarbeiter effizienter eingesetzt werden können. „So wurden früher z.B. 80 % der Aufträge über Fax generiert, welche von fünf Mitarbeitern manuell und sehr zeitintensiv bearbeitet wurden. Heute erfolgt der Auftragseingang zum überwiegenden Teil über einen direkten elektronischen Datenaustausch (EDI) mit dem Geschäftspartner“, stellt Michael Bauer dar. „Hierdurch hat sich die Fehleranfälligkeit, Mehrfacherfassungen sowie die Bearbeitungszeit erheblich reduziert.“
Und mit Einführung der MDE kamen weitere Verbesserungen für CIMCO hinzu. Alle Daten und Bestände stehen jetzt in Echtzeit zur Verfügung. Es passieren weniger Fehler zum Kunden hin. Und der Warenfluss kann dank Tracking-Nummern und Co. komplett nachverfolgt werden. Eine große Zeitersparnis für das gesamte Unternehmen brachte im Anschluss die Umstellung auf eine permanente Inventur. Aufgrund der vielen Artikel, die CIMCO im Sortiment hat, waren die Aufwände bei der Stichtagsinventur enorm. Die komplette Belegschaft wurde eingespannt, die Firma war für eine Woche zu. Keine Lieferungen waren möglich. Ein großes Hindernis, welches dank der Kombination aus MDE und der permanenten Inventur der Vergangenheit angehört. Insgesamt, so schätzt Michael Bauer, habe man circa fünf bis acht Personen eingespart. Allerdings, betont er, wird niemand gekündigt, sondern nach Abschied in den Ruhestand wird die Stelle nicht mehr neubesetzt.

Ausblick
Für die Zukunft steht vor allem ein großes Projekt auf dem Plan: Im Rahmen der Migration der bestehenden NAV-Lösung auf die neuste Version (Business Central), soll das heute im Einsatz befindliche Branchenmodul des alten Partners abgelöst werden. CIMCO kann zwar seit dem Partnerwechsel applikationsseitig betreut werden, die SOCITAS hat allerdings auf die Bereiche der Branchenlösung keinerlei Zugriff . Um den Werkzeuglieferanten dahingehend abzusichern und das System upgradefähig zu halten, ist die Umstellung unumgänglich.
Es gibt viele Microsoft Partner, die Branchenlösungen anbieten. Die Kunden sollten sich allerdings mit den Vor- und Nachteilen vertraut machen und diese abwägen. Prinzipiell ist eine Branchenlösung kurzfristig verfügbar. Außerdem erwirbt man zusätzlich branchenspezifisches Know-how. Alle branchenrelevanten Prozesse und Informationen werden in der Software gebündelt. Aber es ist zu beachten, dass man mit der Branchenlösung an den jeweiligen Anbieter gebunden, man geradezu abhängig von ihm ist. Denn bei einem Partnerwechsel besteht keine Möglichkeit, Upgrades durchzuführen oder das System weiterzuentwickeln oder Fehler zu beheben. Hinzu kommt, dass man meist ein ganzes Paket kauft, egal ob man alle Funktionen nutzen möchte. Dadurch entstehen gegenüber standardnahen Lösungen höhere Gesamtkosten.
Aber auch diese Umstände und die erneuten Kosten für die Ablösung des Branchenmoduls waren für CIMCO kein Grund, nicht zur SOCITAS zu wechseln und damit einen Partner auf Augenhöhe für eine langfristige Zusammenarbeit zu erhalten.
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Weitere Referenzberichte

Upgrade erfolgreich abgeschlossen. 20 Jahre altes ERP-System endgültig Geschichte
„Never touch a running system“ – oder doch? Noch immer ist die Annahme weit verbreitet, dass ein Upgrade einer alten NAV-Version nicht möglich oder mindestens nicht zu empfehlen ist. Häufige Bedenken: Das Upgrade stört den Betriebsablauf und…

Auf Erfolgskurs: Nach Partnerwechsel bereit für die Zukunft
Einen Partner auf Augenhöhe. Den hat die NOFFZ Technologies GmbH Ende 2010 gesucht. Und gefunden. Nach mehr als zehn Jahren blicken wir auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, in der wir das System kontinuierlich optimierten und…