Die Entscheidung, von Dynamics NAV auf Dynamics 365 Business Central zu migrieren, ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft. Denn Dynamics NAV wird von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt – der offizielle Support endet spätestens im Januar 2028. Damit steigen die Risiken durch Sicherheitslücken, veraltete Technologien und fehlende Kompatibilität. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchte, sollte frühzeitig auf eine moderne ERP-Lösung umsteigen. Doch wie bei jeder Systemumstellung bringt auch dieser Wechsel Herausforderungen mit sich – technischer, organisatorischer und strategischer Natur. In diesem Beitrag beleuchten wir die typischen Stolpersteine einer Migration und zeigen, wie wir als erfahrener Business-Central-Partner gemeinsam mit Ihnen eine reibungslose und erfolgreiche Umstellung realisieren.
1. Datenmigration: Alt trifft Neu
Eine der größten Herausforderungen bei der Migration ist die Übertragung historischer Daten aus Dynamics NAV in Business Central. Unterschiedliche Datenstrukturen, veraltete Stammdaten oder individuelle Anpassungen können den Prozess erschweren. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Daten übernommen werden sollen, bereinigen Altlasten und sorgen für eine strukturierte, sichere Migration. So können Sie in Business Central mit einem sauberen und leistungsfähigen Datenbestand starten.
2. Anpassungen und Individualentwicklungen
Viele Unternehmen haben Dynamics NAV über Jahre hinweg individuell angepasst. Diese Eigenentwicklungen sind oft tief in die Prozesse integriert und nicht immer kompatibel mit Business Central. Wir prüfen Ihre bestehenden Anpassungen sorgfältig, identifizieren kritische Funktionen und entwickeln gemeinsam moderne Lösungen, die in Business Central effizient und zukunftssicher umgesetzt werden können.
3. Prozessveränderungen und Schulungsbedarf
Business Central bringt nicht nur neue Funktionen, sondern auch veränderte Abläufe mit sich. Das kann zu Unsicherheiten im Tagesgeschäft führen. Deshalb begleiten wir Ihre Mitarbeitenden aktiv durch den Wandel: mit praxisnahen Schulungen, verständlichen Dokumentationen und einem offenen Ohr für individuelle Fragen. Unser Ziel ist es, dass Ihr Team die neuen Möglichkeiten nicht nur versteht, sondern sie auch effektiv nutzt.
4. Technische Infrastruktur und Cloud-Strategie
Der Wechsel von einer lokalen Installation zu einer cloudbasierten Lösung stellt viele Unternehmen vor strategische Entscheidungen. Welche Infrastruktur ist notwendig? Wie sicher sind meine Daten in der Cloud? Wir beraten Sie umfassend zu Hosting-Optionen, Sicherheitsstandards und Skalierungsmöglichkeiten – und finden gemeinsam die passende Lösung, ob Cloud, On-Premises oder Hybrid.
5. Zeit- und Ressourcenplanung
Eine ERP-Migration ist kein Nebenprojekt. Sie erfordert Zeit, Ressourcen und klare Verantwortlichkeiten. Als Business-Central-Partner übernehmen wir die Projektsteuerung, definieren mit Ihnen realistische Zeitpläne und sorgen für eine transparente Kommunikation. So bleibt Ihr Tagesgeschäft stabil, während die Migration im Hintergrund professionell voranschreitet.
Fazit: Gemeinsam zum erfolgreichen ERP-Neustart
Die Migration von Dynamics NAV zu Business Central ist eine komplexe Aufgabe – aber mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird sie zur Chance. Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zum Go-live, mit technischem Know-how, Branchenverständnis und einem klaren Fokus auf Ihre Ziele. Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderungen meistern und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, wie es mit NAV weitergeht?
Kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihre Ausgangslage und entwickeln gemeinsam Ihre Migrationsstrategie.

Sie möchten wissen, warum sich der Wechsel zu Business Central wirklich lohnt?
In unserem Beitrag „Zukunft gestalten statt abwarten: 6 starke Gründe für den Wechsel zu Business Central“ zeigen wir Ihnen, welche konkreten Vorteile Business Central bietet – von Cloud-Flexibilität bis zur Kosteneffizienz. Jetzt lesen >